Spermidin ist der Name eines in der Natur vorkommenden Polyamins. Es ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der wissenschaftlichen Gemeinschaft gerückt. Spermidin wird eine Vielzahl potenzieller Vorteile für die menschliche Gesundheit zugeschrieben. Unter anderem soll es zur Verbesserung der Langlebigkeit und Unterstützung des zellulären “Recyclings” beitragen. Doch kann es auch beim Abnehmen helfen? Um diese Frage zu beantworten, tauchen wir tiefer in die wissenschaftlichen Erkenntnisse ein.
Was ist Spermidin?
Spermidin ist ein sogenanntes Polyamin. Polyamine sind organische Verbindungen, die in lebenden Zellen vorkommen und für das normale Zellwachstum und die Zellentwicklung unerlässlich sind. Es wurde erstmals in Sperma entdeckt, daher der Name. Es ist aber auch in anderen Körpergeweben und in vielen Nahrungsmitteln zu finden. Polyamine wie Spermidin sind bekannt dafür, verschiedene biologische Prozesse zu unterstützen. Dazu gehören die DNA-Stabilität, das Zellwachstums und die Zellteilung (Madeo et al., 2018).
Wo kommt Spermidin in der Nahrung vor?
Spermidin ist in verschiedenen Nahrungsquellen vorhanden. Die reichhaltigsten Quellen für Spermidin sind Weizenkeime, Sojabohnen, Pilze, reifer Käse, Hülsenfrüchte und bestimmte Fleischsorten. Durch den Verzehr einer ausgewogenen Ernährung, die diese Lebensmittel enthält, kann der Spermidinspiegel im Körper auf natürliche Weise erhöht werden (Zou et al., 2022).
Was sind die Hallmarks of Aging?
Die “Hallmarks of Aging” sind neun biologische Schlüsselindikatoren, die den Alterungsprozess auf zellulärer und molekularer Ebene definieren. Dazu gehören beispielsweise genetische Instabilität, Telomerabnutzung, deregulierte Nährstofferkennung und der Prozess der Autophagie (López-Otín et al., 2013). Die Autophagie ist ein Prozess des zellulären “Recyclings”, bei dem beschädigte Zellkomponenten abgebaut und recycelt werden. Dieser Prozess ist für die Aufrechterhaltung der Zellgesundheit von entscheidender Bedeutung und wird mit der Langlebigkeit in Verbindung gebracht (Mizushima & Komatsu, 2011).
Was ist Longevity?
Longevity, oder Langlebigkeit, bezieht sich auf ein längeres, gesünderes Leben. Dieses wird vor allem durch eine Verringerung der Anzeichen von altersbedingten Krankheiten charakterisiert. Wissenschaftler haben sich darauf konzentriert, die Faktoren zu erforschen, die zur Langlebigkeit beitragen können. Dabei untersucht man auch, wie bestimmte Moleküle und Lebensgewohnheiten die Lebensspanne beeinflussen können.
Wie beeinflusst Spermidin die Gesundheit?
Spermidin hat gezeigt, dass es die Autophagie fördert, was potenziell zu einer verbesserten Zellgesundheit und Langlebigkeit führen kann (Madeo et al., 2010). Darüber hinaus hat eine Studie die positive Wirkung von Spermidin auf den Blutdruck demonstriert (Eisenberg et al., 2017).
Was sind die Folgen von Übergewicht?
Übergewicht ist mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verbunden. Dazu gehören Herzerkrankungen, Diabetes, und bestimmten Krebsarten. Es beeinträchtigt auch die Fähigkeit des Körpers, die Insulinempfindlichkeit zu regulieren. Dadurch fördert Adipositas unter anderem die Entwicklung des metabolischen Syndroms (Tao & Xu, 2020).
Wie beeinflusst Spermidin die Folgeerkrankungen von Übergewicht?
Spermidin kann den Stoffwechsel positiv beeinflussen und hat in einigen Studien eine Verbesserung der Insulinempfindlichkeit gezeigt (Choksomngam et al., 2021). Durch die Förderung der Autophagie kann Spermidin auch helfen, den oxidative Stress und die Entzündung zu reduzieren, die oft mit Übergewicht assoziiert sind (Bagherniya et al., 2018).
Hilft Spermidin beim Abnehmen?
Direkt den Abnehmprozess unterstützen kann Spermidin wohl eher nicht. Obwohl es einige metabolische Aspekte verbessern kann, die mit Übergewicht in Verbindung stehen, gibt es derzeit keine Beweise dafür, dass es die Gewichtsabnahme fördert. In Kombination mit Fasten oder kalorienreduzierter Ernährung könnte Spermidin aber eine unterstützende Rolle bei der Verbesserung der metabolischen Gesundheit spielen.
Fazit
Spermidin ist ein vielversprechender Nährstoff, der eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und Langlebigkeit spielen könnte. Im Rahmen einer gesunden Ernährung und möglicherweise in Kombination mit Fasten konsumiert, könnte Spermidin die Gesundheit fördern und gegen einige der negativen Folgen von Übergewicht wirken.
Quellen
- Madeo, F., Eisenberg, T., Pietrocola, F., & Kroemer, G. (2018). Spermidine in health and disease. Science (New York, N.Y.), 359(6374). https://doi.org/10.1126/science.aan2788
- Zou, D., Zhao, Z., Li, L., Min, Y., Zhang, D., Ji, A., … & Wu, X. (2022). A comprehensive review of spermidine: Safety, health effects, absorption and metabolism, food materials evaluation, physical and chemical processing, and bioprocessing. Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety, 21(3), 2820–2842. https://doi.org/10.1111/1541–4337.12963
- López-Otín, C., Blasco, M. A., Partridge, L., Serrano, M., & Kroemer, G. (2013). The hallmarks of aging. Cell, 153(6), 1194–1217. https://doi.org/10.1016/j.cell.2013.05.039
- Mizushima, N., & Komatsu, M. (2011). Autophagy: renovation of cells and tissues. Cell, 147(4), 728–741. https://doi.org/10.1016/j.cell.2011.10.026
- Bagherniya, M., Butler, A. E., Barreto, G. E., & Sahebkar, A. (2018). The effect of fasting or calorie restriction on autophagy induction: A review of the literature. Ageing Research Reviews, 47, 183–197. https://doi.org/10.1016/j.arr.2018.08.004
- Brandolini, A., & Hidalgo, A. (2012). Wheat germ: not only a by-product. International Journal of Food Sciences and Nutrition, 63 Suppl 1, 71–74. https://doi.org/10.3109/09637486.2011.633898
- Choksomngam, Y., Pattanakuhar, S., Chattipakorn, N., & Chattipakorn, S. C. (2021). The metabolic role of spermidine in obesity: Evidence from cells to community. Obesity Research & Clinical Practice, 15(4), 315–326. https://doi.org/10.1016/j.orcp.2021.06.009
- Tao, T., & Xu, H. (2020). Autophagy and Obesity and Diabetes. Advances in Experimental Medicine and Biology, 1207, 445–461. https://doi.org/10.1007/978–981-15–4272-5_32
- Eisenberg, T., Abdellatif, M., Zimmermann, A., Schroeder, S., Pendl, T., … & Madeo, F. (2017). Dietary spermidine for lowering high blood pressure. Autophagy, 13(4), 767–769. https://doi.org/10.1080/15548627.2017.1280225
- Abdellatif, M., Sedej, S., Carmona-Gutierrez, D., Madeo, F., & Kroemer, G. (2018). Autophagy in Cardiovascular Aging. Circulation Research, 123(7), 803–824. https://doi.org/10.1161/CIRCRESAHA.118.312208
- Madeo, F., Eisenberg, T., Büttner, S., Ruckenstuhl, C., & Kroemer, G. (2010). Spermidine: a novel autophagy inducer and longevity elixir. Autophagy, 6(1), 160–162. https://doi.org/10.4161/auto.6.1.10600