Spermidin – Dosierung, Sicherheit und Nebenwirkungen

In der Welt der Gesund­heit und Ernäh­rung ist Sper­mi­din ein Begriff, der immer häu­fi­ger auf­taucht. Aber was ist Sper­mi­din genau, und ist es sicher in der Anwen­dung? In die­sem Arti­kel wer­den wir auf die Sicher­heit, Dosie­rung und mög­li­che Neben­wir­kun­gen von Sper­mi­din ein­ge­hen. Dabei bezie­hen wir uns auf aktu­el­le wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se und beleuch­ten die neu­es­ten Ergebnisse.

Was ist Spermidin?

Sper­mi­din, ein natür­li­ches Poly­amin, kommt in vie­len Lebens­mit­teln vor. Es ist bekannt für seine zel­lu­lä­re Wir­kung und die För­de­rung der Auto­pha­gie. Dabei han­delt es sich um einen zel­lu­lä­ren “Rei­ni­gungs­pro­zess”, der defek­te Zell­be­stand­tei­le abbaut und recy­celt. Durch die­sen Pro­zess könn­ten eine Viel­zahl gesund­heit­li­cher Vor­tei­le erzielt wer­den, dar­un­ter eine ver­bes­ser­te Herz­ge­sund­heit, Gehirn­funk­ti­on und mög­li­cher­wei­se eine län­ge­re Lebens­dau­er (Madeo et al., 2018).

Spermidin in der Nahrung

Nun, wie kön­nen wir unse­re Sper­mi­din­zu­fuhr durch die Nah­rung erhö­hen? Hier sind eini­ge natür­li­che Sper­mi­din­quel­len, die leicht in Ihren täg­li­chen Spei­se­plan inte­griert wer­den kön­nen (Zou et al., 2022):

  • Wei­zen­kei­me: Wei­zen­kei­me gehö­ren zu den reichs­ten natür­li­chen Quel­len von Sper­mi­din. Diese klei­ne, nähr­stoff­rei­che Kom­po­nen­te des Wei­zen­korns ist bekannt für ihren hohen Sper­mi­din-Gehalt, der wesent­lich zur För­de­rung der Auto­pha­gie beiträgt.
  • Soja­boh­nen: Soja­boh­nen und ande­re Hül­sen­früch­te sind eben­falls gute Sper­mi­din­quel­len. Neben Sper­mi­din ent­hal­ten sie auch ande­re wich­ti­ge Nähr­stof­fe wie Pro­te­ine, Vit­ami­ne und Mineralien.
  • Pilze: Ver­schie­de­ne Arten von Spei­se­pil­zen, ein­schließ­lich Cham­pi­gnons und Shii­ta­ke-Pilze, ent­hal­ten eben­falls Sper­mi­din. Pilze kön­nen eine schmack­haf­te und nähr­stoff­rei­che Ergän­zung zu vie­len Gerich­ten sein.
  • Käse: Eini­ge Käse­sor­ten, ins­be­son­de­re gereif­ter Käse wie Ched­dar, Gouda oder Par­me­san, kön­nen auch eine gute Sper­mi­din-Quel­le sein. Die Sper­mid­in­kon­zen­tra­ti­on kann mit dem Rei­fe­pro­zess anstei­gen, wes­halb älte­re Käse­sor­ten ten­den­zi­ell mehr Sper­mi­din enthalten.
  • Fleisch: Fleisch und Geflü­gel ent­hal­ten mode­ra­te Men­gen an Sper­mi­din. Unter die­sen sind Geflü­gel, Rind- und Schwei­ne­fleisch häu­fi­ge Quel­len die­ses Polyamins.
  • Nüsse und Samen: Ver­schie­de­ne Nüsse und Samen, dar­un­ter Son­nen­blu­men­ker­ne und Kür­bis­ker­ne, ent­hal­ten eben­falls Sper­mi­din. Sie bie­ten auch ande­re gesund­heit­li­che Vor­tei­le dank ihres Gehalts an gesun­den Fet­ten, Vit­ami­nen und Mineralien.
  • Obst und Gemü­se: Ver­schie­de­ne Obst- und Gemü­se­sor­ten wie Brok­ko­li, Bir­nen und Äpfel haben gerin­ge Men­gen an Sper­mi­din. Sie kön­nen jedoch auf­grund ihrer ande­ren gesund­heit­li­chen Vor­tei­le eine wert­vol­le Ergän­zung zu einer aus­ge­wo­ge­nen Ernäh­rung sein.

Sicherheit von Spermidin

Die Sicher­heit von Sper­mi­din, ins­be­son­de­re als Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel, ist ein wesent­li­cher Aspekt für Ver­brau­cher und Gesund­heits­dienst­leis­ter. Laut einer umfas­sen­den Über­prü­fung von Zou et al. (2022) ist die Nah­rungs­auf­nah­me von Sper­mi­din gene­rell sicher. Im Bereich der Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel fand eine Stu­die von Schwarz et al. (2018) her­aus, dass die Sup­ple­men­tie­rung mit Sper­mi­din bei Mäu­sen und älte­ren Men­schen mit kogni­ti­vem Rück­gang sicher und gut ver­träg­lich war.

Anzei­ge

Unsere Empfehlung

Spermidin PLUS
Cellavent Healthcareab 22,46 €
Amazonab 23,40 €
Apotalab 19,96 €
DocMorrisab 23,99 €
Shop Apothekeab 24,95 €
Prei­se kön­nen vari­ie­ren, keine Gewährleistung

Dosierung von Spermidin

Die emp­foh­le­ne Dosie­rung von Sper­mi­din kann je nach indi­vi­du­el­len Umstän­den vari­ie­ren. In Tier­stu­di­en wur­den Dosie­run­gen von bis zu 1 Mil­li­gramm Sper­mi­din pro Kilo­gramm Kör­per­ge­wicht ver­wen­det. Beim Men­schen lag die effek­ti­ve Dosis eher bei 1 bis 3 Mil­li­gramm Gesamt­do­sis pro Tag. Den­noch ist es wich­tig, einen Gesund­heits­dienst­leis­ter zu kon­sul­tie­ren, um die rich­ti­ge Dosie­rung für Ihre spe­zi­el­le Situa­ti­on zu ermit­teln. Es ist auch zu beach­ten, dass die Dosie­rung in ver­schie­de­nen Stu­di­en und Pro­dukt­for­mu­lie­run­gen vari­ie­ren kann (Schwarz et al. 2018).

Nebenwirkungen von Spermidin

Es gibt der­zeit begrenz­te Daten zu den Neben­wir­kun­gen von Sper­mi­din, ins­be­son­de­re wenn es als Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel ein­ge­nom­men wird. Laut der Über­prü­fung von Zou et al. (2022) und der Stu­die von Schwarz et al. (2018) scheint Sper­mi­din aber gut ver­träg­lich zu sein. In der Stu­die von Schwarz et al. (2018) wur­den keine signi­fi­kan­ten Neben­wir­kun­gen bei älte­ren Erwach­se­nen fest­ge­stellt, die Sper­mi­din erhielten.

Fazit

Sper­mi­din ist eine span­nen­de Sub­stanz mit poten­zi­ell gesund­heits­för­dern­den Eigen­schaf­ten. Die For­schung zu Sicher­heit, Dosie­rung und Neben­wir­kun­gen ist viel­ver­spre­chend. Trotz­dem ist es wich­tig, einen medi­zi­ni­schen Fach­mann zu kon­sul­tie­ren, bevor man mit einer Sper­mi­din-Sup­ple­men­tie­rung beginnt.

Quellen

  1. Madeo, F., Eisen­berg, T., Pie­tro­co­la, F., & Kroe­mer, G. (2018). Sper­mi­di­ne in health and dise­a­se. Sci­ence (New York, N.Y.), 359(6374). https://​doi​.org/​1​0​.​1​1​2​6​/​s​c​i​e​n​c​e​.​a​a​n​2788
  2. Zou, D., Zhao, Z., Li, L., Min, Y., Zhang, D., Ji, A., Jiang, C., Wei, X., & Wu, X. (2022). A com­pre­hen­si­ve review of sper­mi­di­ne: Safe­ty, health effects, absorp­ti­on and meta­bo­lism, food mate­ri­als eva­lua­ti­on, phy­si­cal and che­mi­cal pro­ces­sing, and biopro­ces­sing. Com­pre­hen­si­ve Reviews in Food Sci­ence and Food Safe­ty, 21(3), 2820–2842. https://doi.org/10.1111/1541–4337.12963
  3. Schwarz, C., Ste­ko­vic, S., Wirth, M., Ben­son, G., Royer, P., Sig­rist, S. J., Pie­ber, T., Damm­brueck, C., Magnes, C., Eisen­berg, T., Pendl, T., Bohl­ken, J., Köbe, T., Madeo, F., & Flöel, A. (2018). Safe­ty and tole­r­a­bi­li­ty of sper­mi­di­ne sup­ple­men­ta­ti­on in mice and older adults with sub­jec­ti­ve cogni­ti­ve decli­ne. Aging, 10(1), 19–33. https://​doi​.org/​1​0​.​1​8​6​3​2​/​a​g​i​n​g​.​1​0​1354