In der Welt der Gesundheit und Ernährung ist Spermidin ein Begriff, der immer häufiger auftaucht. Aber was ist Spermidin genau, und ist es sicher in der Anwendung? In diesem Artikel werden wir auf die Sicherheit, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen von Spermidin eingehen. Dabei beziehen wir uns auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und beleuchten die neuesten Ergebnisse.
Was ist Spermidin?
Spermidin, ein natürliches Polyamin, kommt in vielen Lebensmitteln vor. Es ist bekannt für seine zelluläre Wirkung und die Förderung der Autophagie. Dabei handelt es sich um einen zellulären “Reinigungsprozess”, der defekte Zellbestandteile abbaut und recycelt. Durch diesen Prozess könnten eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile erzielt werden, darunter eine verbesserte Herzgesundheit, Gehirnfunktion und möglicherweise eine längere Lebensdauer (Madeo et al., 2018).
Spermidin in der Nahrung
Nun, wie können wir unsere Spermidinzufuhr durch die Nahrung erhöhen? Hier sind einige natürliche Spermidinquellen, die leicht in Ihren täglichen Speiseplan integriert werden können (Zou et al., 2022):
- Weizenkeime: Weizenkeime gehören zu den reichsten natürlichen Quellen von Spermidin. Diese kleine, nährstoffreiche Komponente des Weizenkorns ist bekannt für ihren hohen Spermidin-Gehalt, der wesentlich zur Förderung der Autophagie beiträgt.
- Sojabohnen: Sojabohnen und andere Hülsenfrüchte sind ebenfalls gute Spermidinquellen. Neben Spermidin enthalten sie auch andere wichtige Nährstoffe wie Proteine, Vitamine und Mineralien.
- Pilze: Verschiedene Arten von Speisepilzen, einschließlich Champignons und Shiitake-Pilze, enthalten ebenfalls Spermidin. Pilze können eine schmackhafte und nährstoffreiche Ergänzung zu vielen Gerichten sein.
- Käse: Einige Käsesorten, insbesondere gereifter Käse wie Cheddar, Gouda oder Parmesan, können auch eine gute Spermidin-Quelle sein. Die Spermidinkonzentration kann mit dem Reifeprozess ansteigen, weshalb ältere Käsesorten tendenziell mehr Spermidin enthalten.
- Fleisch: Fleisch und Geflügel enthalten moderate Mengen an Spermidin. Unter diesen sind Geflügel, Rind- und Schweinefleisch häufige Quellen dieses Polyamins.
- Nüsse und Samen: Verschiedene Nüsse und Samen, darunter Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne, enthalten ebenfalls Spermidin. Sie bieten auch andere gesundheitliche Vorteile dank ihres Gehalts an gesunden Fetten, Vitaminen und Mineralien.
- Obst und Gemüse: Verschiedene Obst- und Gemüsesorten wie Brokkoli, Birnen und Äpfel haben geringe Mengen an Spermidin. Sie können jedoch aufgrund ihrer anderen gesundheitlichen Vorteile eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein.
Sicherheit von Spermidin
Die Sicherheit von Spermidin, insbesondere als Nahrungsergänzungsmittel, ist ein wesentlicher Aspekt für Verbraucher und Gesundheitsdienstleister. Laut einer umfassenden Überprüfung von Zou et al. (2022) ist die Nahrungsaufnahme von Spermidin generell sicher. Im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel fand eine Studie von Schwarz et al. (2018) heraus, dass die Supplementierung mit Spermidin bei Mäusen und älteren Menschen mit kognitivem Rückgang sicher und gut verträglich war.
Dosierung von Spermidin
Die empfohlene Dosierung von Spermidin kann je nach individuellen Umständen variieren. In Tierstudien wurden Dosierungen von bis zu 1 Milligramm Spermidin pro Kilogramm Körpergewicht verwendet. Beim Menschen lag die effektive Dosis eher bei 1 bis 3 Milligramm Gesamtdosis pro Tag. Dennoch ist es wichtig, einen Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, um die richtige Dosierung für Ihre spezielle Situation zu ermitteln. Es ist auch zu beachten, dass die Dosierung in verschiedenen Studien und Produktformulierungen variieren kann (Schwarz et al. 2018).
Nebenwirkungen von Spermidin
Es gibt derzeit begrenzte Daten zu den Nebenwirkungen von Spermidin, insbesondere wenn es als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen wird. Laut der Überprüfung von Zou et al. (2022) und der Studie von Schwarz et al. (2018) scheint Spermidin aber gut verträglich zu sein. In der Studie von Schwarz et al. (2018) wurden keine signifikanten Nebenwirkungen bei älteren Erwachsenen festgestellt, die Spermidin erhielten.
Fazit
Spermidin ist eine spannende Substanz mit potenziell gesundheitsfördernden Eigenschaften. Die Forschung zu Sicherheit, Dosierung und Nebenwirkungen ist vielversprechend. Trotzdem ist es wichtig, einen medizinischen Fachmann zu konsultieren, bevor man mit einer Spermidin-Supplementierung beginnt.
Quellen
- Madeo, F., Eisenberg, T., Pietrocola, F., & Kroemer, G. (2018). Spermidine in health and disease. Science (New York, N.Y.), 359(6374). https://doi.org/10.1126/science.aan2788
- Zou, D., Zhao, Z., Li, L., Min, Y., Zhang, D., Ji, A., Jiang, C., Wei, X., & Wu, X. (2022). A comprehensive review of spermidine: Safety, health effects, absorption and metabolism, food materials evaluation, physical and chemical processing, and bioprocessing. Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety, 21(3), 2820–2842. https://doi.org/10.1111/1541–4337.12963
- Schwarz, C., Stekovic, S., Wirth, M., Benson, G., Royer, P., Sigrist, S. J., Pieber, T., Dammbrueck, C., Magnes, C., Eisenberg, T., Pendl, T., Bohlken, J., Köbe, T., Madeo, F., & Flöel, A. (2018). Safety and tolerability of spermidine supplementation in mice and older adults with subjective cognitive decline. Aging, 10(1), 19–33. https://doi.org/10.18632/aging.101354